Karolingische Minuskel — Textbeispiel karolingische Minuskel Als karolingische oder karlingische Minuskel (Carolina) wird eine Schriftart bezeichnet, die am Ende des 8. Jahrhunderts im Umfeld Karls des Großen entwickelt wurde, um im gesamten Frankenreich über eine… … Deutsch Wikipedia
karolingische Renaissance: Erbe der Kulturen — Das Hineinwachsen in imperiale Dimensionen hatte für die fränkische Gesellschaft nicht nur politische, sondern auch kulturelle Konsequenzen, denn Karls abendländische Stellung als hegemonialer und durch die Salbung in einem besonderen… … Universal-Lexikon
karolingische Renaissance — [ rənɛ sãs], die Neubelebung der geistigen Kräfte, zum Teil unter Rückbesinnung auf die Antike, die durch Karl dem Großen und seine Nachfolger bewusst gefördert wurde. Sie reichte etwa vom letzten Viertel des 8. bis zum ersten Viertel des 10.… … Universal-Lexikon
Karolingische Zeit — Stammbaum der Karolinger Karolinger ist der Name des Herrschergeschlechts der westgermanischen Franken, das ab 751 im Frankenreich die Königswürde innehatte. Sein berühmtester Vertreter war Karl der Große, von dem die späteren karolingischen… … Deutsch Wikipedia
Karolingische Renaissance — Torhalle in Lorsch (Hessen) … Deutsch Wikipedia
Karolingische Reform — Eine der ältesten Abbildungen von Karl dem Großen – Karl der Große zwischen den Päpsten Gelasius I. und Gregor I. aus dem Sakramentar Karl des Kahlen, Paris, BN Lat. 1141, fol. 2v (um 870) … Deutsch Wikipedia
Karolingische Bildungsreform — Beispiel: Torhalle in Lorsch (Hessen) Als karolingische Renaissance bezeichnet man den kulturellen Aufschwung (Bildung, Dichtung, Buchkunst, Baukunst) zur Zeit der frühen Karolinger, ausgehend vom kaiserlichen Hof Karls des Großen. Der Begriff… … Deutsch Wikipedia
Karolingische Erneuerung — Beispiel: Torhalle in Lorsch (Hessen) Als karolingische Renaissance bezeichnet man den kulturellen Aufschwung (Bildung, Dichtung, Buchkunst, Baukunst) zur Zeit der frühen Karolinger, ausgehend vom kaiserlichen Hof Karls des Großen. Der Begriff… … Deutsch Wikipedia
Minuskel — Der in Minuskeln verfasste Codex Ebnerianus Die Minuskeln oder Gemeinen sind Kleinbuchstaben. Sie passen in ein Vierlinienschema. In diesem können die Minuskeln auch eine Oberlänge (z. B. b, d, f, h, k, l) oder eine Unterlänge haben… … Deutsch Wikipedia
karolingische Kunst: Westwerk und Doppelchor — Als Einhard, der Ratgeber Karls des Großen am Aachener Hof, gegen 820 ein silbernes Kreuz für seine Abteikirche Sankt Servatius in Maastricht stiftete, ließ er als Standfuß dieses Kreuzes einen kleinen silbernen Triumphbogen anfertigen eine… … Universal-Lexikon